Coronavirus (Covid-19) - Information betr. pädagogisch-therapeutische Massnahmen vom Dezember 2020

Sehr geehrte Damen und Herren

Nachfolgend finden Sie die aktuellste Weisung der Fachstelle Sonderpädagogische Massnahmen des Alters- und Behindertenamtes des Kantons Bern (ALBA) zur Durchführung von pädagogisch-therapeutischen Massnahmen mit der Bitte, die Informationen an Ihre Verbandsmitglieder bzw. Mitarbeitenden weiterzuleiten.

Weisung betreffend die Durchführung von pädagogisch-therapeutischen Massnahmen (Logopädie, Psychomotorik, heilpädagogische Früherziehung) im Kinder- und Jugendbereich im Zuständigkeitsbereich des ALBA:

Pädagogisch-therapeutische Massnahmen (Logopädie, Psychomotorik, heilpädagogische Früherziehung) können weiterhin in Direktkontakt umgesetzt werden unter Einhaltung der dazu notwendigen Massnahmen, welche in den Schutzkonzepten geregelt sind.

Wenn derzeit aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Covid-19) die pädagogisch-therapeutischen Massnahmen nicht im Direktkontakt durchführbar sind (bspw. Quarantäne- / Isolationsmassnahmen oder Zugehörigkeit zur Risikogruppe), können die Massnahmen per Telefon oder mittels IT-Anwendungen erbracht werden. Hierzu gelten folgende Behandlungs- und Abrechnungsmodalitäten:

  1. Eine Verrechnung von Leistungen ist nur möglich, wenn Leistungen erbracht wurden. Nicht abgehaltene Behandlungen können nicht verrechnet werden. Es kann maximal die bewilligte Zeit gemäss Kostengutsprache abgerechnet werden.
  2. Wenn die pädagogisch-therapeutischen Massnahmen per Telefon oder mittels IT-Anwendungen erbracht werden, gilt als verrechenbaren Zeitaufwand die eigentliche Dauer der Massnahme bei (Video-)telefonischer Anwesenheit des Kindes oder der gesetzlichen Vertretung. Dazu gehören die Behandlung des Kindes, die Beratung und Anleitung des Kindes sowie die fachliche Beurteilung und Erfassung des Kindes via (Video-)Telefon oder mittels IT-Anwendungen. Des Weiteren kann berücksichtigt werden, dass derzeit vermehrt (Video-)telefonische Gespräche mit der gesetzlichen Vertretung stattfinden zur fachlichen Beurteilung und Erfassung des Kindes, zur Beratung und Anleitung pädagogisch-therapeutischer Inhalte sowie zur Nachbesprechung. Das Zusammenstellen von IT-aufbereitetem Material kann nur zusätzlich verrechnet werden, wenn dies mit einem Mehraufwand einhergeht, welcher der ausserordentlichen Situation geschuldet ist und über die reguläre Planung und Vorbereitung hinausgeht. Ansonsten haben betreffend Planung, Vorbereitung und Nachbereitung die Bestimmungen in den jeweiligen Tarifverträgen ihre Gültigkeit.
  3. Wenn die pädagogisch-therapeutischen Massnahmen per Telefon oder mittels IT-Anwendungen stattgefunden haben, ist ein entsprechender Vermerk auf der Rechnungsstellung erwünscht.

Weitere Informationen zum Coronavirus (Covid-19) finden Sie auch auf unserer Webseite.

Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Sybille Arm

Sybille Arm, wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 31 636 29 26 (direkt), sybille.arm@be.ch

Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern, Alters- und Behindertenamt, Abteilung Kinder/Jugendliche & Erwachsene / Fachstelle sonderpädagogische Massnahmen

Rathausgasse 1, Postfach, 3000 Bern 8

+41 31 636 43 84, www.be.ch/gsi

Mittwoch bis Freitag anwesend / Montag und Dienstag abwesend

Ab sofort bin ich unter der E-Mail-Adresse sybille.arm@be.ch erreichbar

Erstellt: 10.12.20

***

Coronavirus (Covid-19): informations de décembre 2020 concernant les mesures pédago-thérapeutiques

Mesdames, Messieurs,

Vous trouverez ci-après les dernières lignes directrices du Bureau des mesures de pédagogie spécialisée de l’Office des personnes âgées et des personnes handicapées (OPAH) relatives aux activités pédago-thérapeutiques. Merci de les faire suivre aux membres de votre association ainsi qu’à vos collaboratrices et collaborateurs.

Directives applicables aux prestataires de mesures pédago-thérapeutiques relevant de l’OPAH

Les mesures pédago-thérapeutiques (logopédie, psychomotricité et éducation précoce spécialisée) peuvent continuer à être mises en œuvre en présentiel tant que les plans de protection sont respectés.

Si les circonstances liées à la pandémie empêchent un contact direct (quarantaine, isolement ou appartenance à un groupe à risques, p. ex.), il est possible de procéder par téléphone ou de recourir à des applications informatiques. Les modalités suivantes s’appliquent au traitement et au décompte:

  1. Ne peuvent être facturées que les prestations effectivement fournies. Sont par conséquent exclues celles n’ayant pas eu lieu. Il ne doit pas être décompté davantage que le temps maximal autorisé dans le cadre de la garantie de prise en charge.
  2. Si une mesure pédago-thérapeutique est effectuée par téléphone ou via des outils informatiques, la durée facturable correspond à la durée effective durant laquelle la ou le bénéficiaire de prestations ou sa représentation légale ont été en ligne. Sont inclus dans ce temps le traitement, les conseils et les instructions à l’enfant ainsi que l’évaluation spécialisée et la saisie des informations le concernant. Il sera tenu compte du fait qu’à l’heure actuelle, les entretiens téléphoniques ou par vidéo avec la représentation légale doivent être plus nombreux (évaluation spécialisée, saisie des informations concernant l’enfant, conseils, instructions médico-pédagogiques et bilan). La mise au point de supports informatiques ne peut être facturée en sus que si elle engendre une charge de travail supplémentaire due aux circonstances actuelles qui dépasse le cadre des tâches habituelles de planification et de préparation. Au surplus, sont applicables à la planification, à la préparation et au suivi les dispositions des conventions tarifaires correspondantes.
  3. Il convient de préciser, lors de la facturation, que le traitement a eu lieu par téléphone ou au moyen d’applications informatiques.

Vous trouverez de plus amples informations concernant le coronavirus (Covid-19) sur notre site internet.

En vous remerciant de votre collaboration et en restant à votre disposition en cas de question, nous vous adressons, Mesdames, Messieurs, nos salutations les meilleures.

Sybille Arm