Sandra Zaugg
Gruppenleiterin Adressverwaltung
Logopädie Bern
Reichenbachstrasse 122
Postfach
3001 Bern
Tel. 031 300 02 43
info@logopaedie-bern.ch
für Mitglieder
• Die Geschäftsstelle führt die Adresskartei der Mitglieder und ist darauf angewiesen, dass die Mitglieder jede Mutation (Name, Adresse, Arbeitsort) rechtzeitig melden. Neu werden die Adressänderungen der Aktivmitglieder direkt an den DLV gemeldet unter crm[at]logopaedie.ch. Passivmitglieder und Änderungen der Praxisadressen bitte an info[at]logopaedie-bern.ch melden.
• Die Geschäftsstelle unterhält das Archiv von Logopädie Bern. Es enthält alle erschienenen Logopädie Bern-Bulletins, Mitgliederbriefe und -listen, Protokolle, Newsletter etc.
• Die Geschäftsstelle kontrolliert den Eingang der Mitgliederbeiträge und bittet alle Mitglieder um pünktliche Einzahlung derselben.
• Die Geschäftsstelle organisiert oder tätigt die Versände von Logopädie Bern
für Betroffene und Angehörige
Die Geschäftsstelle führt eine ausführlichere Mitgliederliste, damit sie Klienten und zuweisenden Stellen Logopädinnen und Logopäden vermitteln kann.
Zudem bewirtschaftet sie eine Praxiskarte.
Kompetenzzentrum für Menschen mit körperlicher Behinderung
Bürozentrum
Das Bürozentrum Rossfeld ist ein kaufmännischer Dienstleistungsbetrieb. Die 70 Mitarbeitenden, grösstenteils mit einer körperlichen Behinderung, sind Spezialisten auf ihrem jeweiligen Gebiet. Als Outsourcing-Partner für Kunden erbringt das Bürozentrum massgeschneiderte Dienstleistungen von der Adressverwaltung, über Datenerfassung, Versand und Treuhand bis zur Reisekostenabrechnung. Den Mitarbeitenden bietet das Zentrum bedürfnisgerechte geschützte Arbeitsplätze.
Angela Leanza Imfeld Präsidentin
Begleitgruppe Strategie Sonderschulung
angela.leanza[at]logopaedie-bern.ch
Patrizia Renggli Vizepräsidentin
Schule | DLV | interne Kommunikation (Buchhaltung, FOBIKO)
patrizia.renggli[at]logopaedie-bern.ch
Simone Mathys
Schule | PG und IG Schule
Kommission Kommunikation & Marketing (DLV)
Begleitgruppe Strategie Sonderschulung
simone.mathys[at]logopaedie-bern.ch
Rahel Weyermann
Schule | PG Homepage
Fraktionskommission Besondere Förderung (Bildung Bern)
rahel.weyermann[at]logopaedie-bern.ch
Alexandra Zürcher
PG Qualität | PG Homepage
Interne Kommunikation (Geschäftsstelle)
alexandra.zuercher[at]logopaedie-bern.ch
Adrienne Jenzer
PG Qualität | IG Freipraktizierende
adrienne.jenzer[at]logopaedie-bern.ch
Almut Steiger
Logopädie mit Erwachsenen / Klinik | PG WEG
almut.steiger[at]logopaedie-bern.ch
Barbara Walker
barbara.walker[at]logopaedie-bern.ch
Sie reicht jährlich Kursvorschläge für die Logopädie-Weiterbildungsangebote des kantonalesn Instituts für Weiterbildung und Medienbildung IWM ein. Alle Mitglieder und der Vorstand können dazu bei der FOBIKO Kursideen eingeben und Weiterbildungsbedürfnisse anbringen. Über die Website von Logopädie Bern ist sichergestellt, dass sich alle Mitglieder über aktuelle Kursangebote in der Schweiz informieren können.
Die FOBIKO trifft sich zweimal jährlich mit Vertreterinnen des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung IWM und bei Bedarf zusätzlich untereinander.
Mitglieder: Nadine Perny, Regula Dolder, Yolanda Schneider, Stephan Röösli
Protokoll: Yolanda Schneider
Sitzungsleitung wechselnd im Turnus
Kontakt:
fobiko[at]logopaedie-bern.ch
Die PG Schule ist eine Projektgruppe, die vorwiegend politische Themen, aber auch aktuelle Themen aus dem Schulbereich aufarbeitet und dazu Stellungnahmen aufsetzt, Positionspapiere und Merkblätter schreibt oder Vernehmlassungen vorbereitet.
Die Treffen finden etwa viermal jährlich statt, je nach Dringlichkeit der Themen. Die Mitglieder befassen sich mit der Vorbereitung, sowie dem Verfassen der unterschiedlichen Arbeitsaufträge.
Möchtest du mithelfen, der Logopädie politisch eine Stimme zu geben und dich für die Bedürfnisse der Schullogopädie einsetzen? Dann bist du in der PG Schule am richtigen Ort! Wir suchen immer wieder neue engagierte Mitglieder. Melde dich bei Simone Mathys (simone.mathys[at]logopaedie-bern.ch) für mehr Infos.
Mitglieder: Muriel Beer, SaraÏ Jaun, Julia Abegglen, Kristina Abbühl
Leitung der Projektgruppe: Simone Mathys
Die Projektgruppe Wechsel ERZ – GEF hat zur Aufgabe, Übergangsbestimmungen und -verträge sowie die Abläufe im Bereich Anträge und Finanzierung von Logopädie in Privatpraxen zu begleiten. Ausserdem unterstützt die PG WEG den Vorstand im Verfassen von Rückmeldungen und Finden von Gestaltungsvorschlägen zu neuen, von der GEF lancierten Projekten.
Mitglieder: Angela Leanza, Beatrix Raaflaub, Corina Reber Braun, Rahel Schmutz, Alexander Zimmermann, Alexandra Zürcher, Adrienne Jenzer
Leitung der Projektgruppe: Almut Steiger
Die Projektgruppe Qualität setzt sich mit der Qualitätssicherung für freipraktizierende Logopädinnen und Logopäden im Kanton Bern auseinander und organisiert deren jährliches Controlling (in Zusammenarbeit mit dem Vorstand und einer externen Kontrollstelle). Sie überarbeitet und aktualisiert bei Bedarf den Qualitätsordner von Logopädie Bern und erarbeitet Papiere, Dokumente, Merkblätter etc. die Qualität betreffend.
Mitglieder: Ursina Heiniger, Barbro Obrist, Nina Wilk, Andrea Weber-Hunziker, Andrea Widmer
Leitung der Projektgruppe: Alexandra Zürcher, Adrienne Jenzer
Die Projektgruppe strukturierte, aktualisierte und bereitete die Inhalte dieser Homepage so auf, dass im April 2018 der Relaunch erfolgte. Die Projektgruppe ist zuständig dafür, dass die Inhalte umfassend und stets aktuell sind damit den Mitgliedern und Interessierten eine benutzerfreundliche Homepage zur Verfügung steht. Rückmeldungen nimmt gerne die Geschäftsstelle entgegen.
Mitglieder: Urs Marti, Muriel Beer, Nadja Jakob
Leitung der Projektgruppe: Alexandra Zürcher und Rahel Weyermann
Die Interessengemeinschaft Schule ist ein Gefäss für alle Logopädinnen und Logopäden, die im Regel- oder Sonderschulbereich tätig sind. An den Sitzungen treffen sich Logopädinnen und Logopäden aus allen Regionen des Kantons Bern, um sich auszutauschen, zu vernetzen und sich über aktuelle Themen und das berufspolitische Geschehen zu informieren.
In der IG Schule werden die Interessen, Bedürfnisse oder Probleme der Schullogopädinnen und Sonderschullogopäden wahrgenommen und besprochen, und es werden Lösungsansätze angedacht. Die IG Schule ist zudem ein wichtiges Bindeglied zum Vorstand von Logopädie Bern. Die Themen werden im Vorstand aufgenommen und bei Bedarf durch die PG Schule aufgearbeitet.
Die Treffen finden einmal jährlich ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen statt.
Nächstes Treffen: Donnerstag, 16. Mai 2019 18.30 Uhr – 20.30 Uhr, Sitzungsräumlichkeiten Bildung Bern, Monbijoustrasse 36
Bitte Anmeldeprozedere beachten: Es werden nur jene Personen per Mail eingeladen, welche sich für die nächste Sitzung angemeldet haben. Wer nicht teilnehmen kann, organisieren eine Vertretung aus der EB-Region und melden diese Saraï Jaun (sarai.jaun[at]gmx.ch).
Einladungen, Traktanden: Saraï Jaun, Protokoll im Turnus
Sitzungsleitung, Traktanden: Patrizia Renggli und Simone Mathys
In der Interessengemeinschaft Freipraktizierende (IGfL) können sich freiberufliche Logopädinnen und Logopäden, die in Praxen tätig sind, austauschen und vernetzen. Anliegen, welche die Zusammenarbeit mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF betreffen, werden hier formuliert und vom Verbindungsglied in den Vorstand getragen.
Treffen: zweimal im Jahr, nächstes Treffen: 26. März 2019, 19.00 Uhr in der Villa Bernau, Seftigenstrasse 235, 3084 Wabern bei Bern.
Kontaktperson für Interessierte: Leticia Kull-Garcia, Ruth Schulte
Sitzungsleitung, Traktandensammlung: Leticia Kull-Garcia und Ruth Schulte.
Adressliste: Nadine Perny
Kurzprotokoll: nach Absprache.
Verbindungsglied zum Vorstand: Adrienne Jenzer.