Allgemeine Informationen

Was ist Logopädie?

Logopädie ist eine pädagogisch-therapeutische und/oder eine medizinisch-therapeutische Disziplin, die sich mit Menschen aller Altersstufen befasst.

Logopädi:nnen behandeln Störungen der Kommunikation, der Sprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme, des Schluckens, der Schriftsprache (Lesen und Schreiben) und des mathematischen Verständnisses. Diese führen oft zu Beeinträchtigungen in der persönlichen Entwicklung und können negative Auswirkungen auf die Teilhabe und Partizipation im privaten und/oder schulischen Alltag haben.
Logopäd:innen sind zuständig für Diagnostik, Therapie, Beratung sowie Prävention und Förderung.

Im Kanton Bern arbeiten Logopäd:innen an unterschiedlichen Institutionen: In den Schulgemeinden (im Schulhaus), in Sprachheilkindergärten und -schulen, in heilpädagogischen Schulen und Heimen, am Spital oder in Rehabilitationskliniken, sowie in privaten Praxen.

Säuglinge

Logopädie im Säuglingsalter betrifft Säuglinge ab Geburt bis ins Kleinkinderalter. Im Kanton Bern werden Säuglinge und Ihre Eltern oder Bezugspersonen in der Regel im Inselspital betreut. Die Zuweisung zur Logopädie erfolgt durch Kinderärzt:innen. Die
logopädische Abklärung und Therapie werden über die Krankenkasse oder die Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern finanziert. 

In der Logopädie werden folgende Störungen behandelt:
• Schluckstörung (Dysphagie)
• Fütterstörung
• Sprachstörung (Aphasie)
• Sprech- und Stimmstörung (Dysarthrophonie)
• Lähmungen der Gesichtsmuskulatur (Fazialisparese)

Suchen Sie als Eltern eines Säuglings weitere Informationen, dann klicken Sie auf untenstehende Links: 

Logopädie - Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinik für Kinderheilkunde
(insel.ch)
Können Säuglinge gleichzeitig schlucken und atmen
Schoppen-schnabelbecher-und-co
Kindliche Schluckstörungen und Fütterstörungen - Schweizerische Gesellschaft für Dysphagie
Schluckstörungen Diagnostik und Therapie (dysphagie-suisse.ch)
SGD_Flyer_deutsch.pdf (insel.ch)
Vereinigung der Eltern mit Spaltenkindern
Mütter und Väterberatung

Kleinkinder

Logopädie im Vorschulbereich betrifft Kleinkinder ab ca. 2 Jahren bis zum Kindergarteneintritt. Im Kanton Bern werden Kleinkinder mehrheitlich in privaten Praxen durch freipraktizierende Logopäd:innen behandelt. Die Zuweisung zur Logopädie erfolgt in der Regel durch die Kinderärzt:in. Eltern können sich bei Fragen oder Unsicherheiten aber auch direkt bei einer logopädischen Praxis melden. Diese oder eine andere Abklärungsstelle führt eine logopädische Abklärung durch und klärt den Therapiebedarf. Die Kosten für die Therapie werden im Falle einer schweren oder kumulativ-mittelschweren Störung vom Kanton oder von der Krankenkasse übernommen.

Suchen Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte eines Kleinkindes mehr Informationen, dann klicken Sie auf untenstehende Links.

https://www.logopaedie.ch/kleinkinder
https://www.logopaedie.ch/faqs

weitere Links
Mütter und Väterberatung
Vereinigung der Eltern mit Spaltenkindern
GSEST – Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie
Anmeldeformular HFE (fed-be.ch)
Erziehungsberatung 
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 (kinder-4.ch)
Primano Eine Initiative der Stadt Bern zur Förderung von Kindern im Vorschulalter
Telefonisches Beratungsangebot «Digitales Gleichgewicht» — Stadt Bern
Mutismus Schweiz
Dysphagie oder Schluckstörungen Schweiz - Dysphagie Schweiz Suisse

 

Schulkinder und Jugendliche

Die Logopädie bei Schulkindern und Jugendlichen ist im Kanton Bern aktuell in zwei Bereiche aufgeteilt. Grundsätzlich erfolgt die Therapie bei Kindergarten- und Schulkindern von 4 bis 16 Jahren an der Schule. Liegt eine schwere Sprachstörung vor, kann die Therapie auch in einer privaten Praxis stattfinden.

Die Zuweisung zur Logopädie an der Schule erfolgt bei schweren Störungen nach einer Abklärung durch eine berechtigte Abklärungsstelle auf Antrag der kantonalen Erziehungsberatung (EB) oder der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) durch Verfügung der zuständigen Schulleitung. Schüler:innen mit leichten Sprachauffälligkeiten können mit Einverständnis der Eltern durch die Schulleitung der Logopädie zugewiesen werden.
Die Logopädie findet meistens während der Schulzeit statt und die Kosten werden von der Gemeinde übernommen.
Die Zuweisung von Kindern mit schweren Sprachstörungen zu einer freipraktizierenden Logopäd:in, erfolgt über eine Abklärungsstelle. Die Kosten für die Therapie werden vom Kanton übernommen.

Auch Jugendliche von 16 - 20 Jahren werden nach der obligatorischen Schulzeit bei Vorliegen einer schweren Störung, bzw. wenn ein enger sachlicher und zeitlicher Zusammenhang mit einer während der Schulzeit durchgeführten logopädischen Massnahme vorliegt, in einer privaten Praxis begleitet.

Suchen Sie als Eltern eines Schulkindes oder eines Jugendlichen weitere Erklärungen über Störungsbilder u.a. Informationen, dann klicken Sie auf untenstehende Links.

https://www.logopaedie.ch/schulkinder-und-jugendliche
https://www.logopaedie.ch/faqs

weitere Links
Mütter und Väterberatung
Vereinigung der Eltern mit Spaltenkindern
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.

Erwachsene

Die Logopädie im klinischen Bereich betrifft Erwachsene mit einer Sprach-, Sprech-, Stimm-, oder Schluckstörung, die organisch oder funktionell bedingt sein kann. Ursachen können zum Beispiel ein Schlaganfall, eine Hirnblutung oder -verletzung, ein Hirntumor oder andere Erkrankungen des Gehirns sein. In der akuten Phase findet die Logopädie stationär im Spital statt, danach wird die Therapie bei Bedarf in einer Rehabilitationsklinik, ambulant im Spital oder in einer privaten Praxis weitergeführt. Die Zuweisung erfolgt durch die ärztliche Fachperson und die Kosten werden von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen.

Suchen Sie als betroffene Person oder als enges Familienmitglied Informationen zu den verschiedenen Störungsbildern und Therapiemöglichkeiten, dann klicken Sie auf untenstehende Links.

https://www.logopaedie.ch/erwachsene
https://www.logopaedie.ch/faqs
Anordnung zur Logopädischen Therapie

Gut zu wissen

Haben Sie Fragen zur Sprachentwicklung Ihres Kindes oder zur Logopädie? Dann suchen Sie das Gespräch mit einer Logopäd:in.

Der Ratgeber der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie (SAL) gibt zudem Antworten auf folgende Fragen:
• Wie verläuft die normale Sprachentwicklung?
• Welches sind die häufigsten Sprachstörungen im Kindesalter?
• Welches sind die häufigsten Sprachstörungen im Erwachsenenalter?
• Welches sind die Ursachen von Sprachstörungen?
• Wann ist eine logopädische Abklärung notwendig?
• Was tun bei Sprachstörungen?
• Wer übernimmt die Kosten?
• Wie arbeiten Logopäd:innen?
• Wo arbeiten Logopäd:innen?