Im untenstehenden pdf findet ihr die Kurse von Sibylle Wyss-Oehri von 2025 und 2026
zum Thema MFT
Hier kannst du Teilnehmerinnen und Teilnehmer für deinen H-Kurs, für ein Beratungsangebot oder eine Kursleitung suchen.
Die Plattform dient der Vernetzung von Logopädinnen und Logopäden, zu beruflichem Austausch und Weiterbildung.
1. Formular Hol-Angebot ausfüllen
Wenn du einen Kurs ausschreiben willst, selber einen Kurs geben möchtest oder eine Gruppe noch Teilnehmende sucht, dann fülle als Kontaktperson untenstehendes Formular aus und schicke es zur Ausschreibung auf dieser Website an die AG-Fortbildung-Adresse: ag_fortbildung[at]logopaedie-bern.ch
Gerne steht dir die Arbeitsgruppe Fortbildung auch bei Fragen zur Seite.
2. Ausschreibung auf logopaedie-bern.ch
Der Kurs wird unter aktuelle H-Angebote ausgeschrieben.
Die Mindestanzahl für H-Kurse beträgt 12 Personen.
Die Mindestanzahl für Beratungsangebote beträgt 7 Personen.
Interessierte melden sich direkt bei der Kontaktperson an.
3. Anmeldung beim IWM
Wenn der H-Kurs oder das Beratungsangebot genügend Anmeldungen hat, informiert die Kontaktperson die AG Fortbildung und meldet anschliessend den Kurs beim IWM mit dem IWM-Formular an.
Das IWM macht nun eine Offerte bezüglich Kostenübernahme. Sollte das IWM die Finanzierung des Kurses ablehnen, entscheidet die Kontaktperson in Absprache mit der Kursleitung über die Durchführung. In diesem Fall können angestellte Logopädinnen und Logopäden nach Abschluss des Kurses ein Gesuch um Rückerstattung der Weiterbildungskosten an die Erziehungsdirektion stellen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch die Kontaktperson über Durchführung und Kursdetails frühzeitig informiert.
Im untenstehenden pdf findet ihr die Kurse von Sibylle Wyss-Oehri von 2025 und 2026
zum Thema MFT
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
Tools für die Sprechstimme Das professionelle Sprechen auf der Bühne stellt Künstler:innen vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Eine klare, ausdrucksstarke Stimme, die auch bei längeren Auftritten nicht ermüdet, ist essenziell. Dies erfordert eine ausgeprägte Sensibilität für den eigenen Körper und das Instrument Stimme. Die Intention zu sprechen ist ein zentrales Element der Schauspielkunst. Welche Absicht oder Motivation steckt hinter den Worten, die auf der Bühne geäussert werden? Mit welcher emotionalen oder mentalen Haltung spricht der Charakter? Die Intention bestimmt die Ausführung von Gestik, Mimik und Tonfall und ist entscheidend, um das Publikum zu erreichen. All das gilt grundsätzlich auch für Sänger:innen. Hier kommen u.a. noch die ungewöhnliche Länge oder extreme Kürze von Tönen beim Singen oder die Relevanz der Lautübergänge zwischen den Silben hinzu. Außerdem sollten Sänger:innen problemlos zwischen der Sing- und der Sprechstimme wechseln können. Um die Stimme effektiv zu nutzen ist daher eine sehr gute Anpassungsfähigkeit an die einzelnen Erfordernisse vonnöten. Wir alle begegnen in unserem beruflichen Alltag Menschen, die mit der Nutzung ihrer Sprechstimme herausgefordert sind. Uns interessiert, was können wir von professionellen Sprecher:innen lernen? An Stimmwelten 25 erhalten wir Einblick in zwei wichtige Methoden des professionellen Sprechtrainings: Das « Gestische Prinzip » ist eine Methode, die in Anlehnung an den Gestus-Begriff von Bertolt Brecht für die Schauspielausbildung entwickelt wurde. Sie lehrt einen spielerischen Umgang mit gesprochener Sprache und bringt das «gestische Sprechen» als motiviertes und intendiertes, gesamtkörperlich sprechendes Verhalten in konkreten Kommunikationssituationen hervor. Die Linklater Methode wurde von Kristin Linklater während jahrzehntelanger Arbeit mit Schauspieler:innen entwickelt und eignet sich insbesondere für die Arbeit an der Sprechstimme. Es geht darum, eine Stimme zu entwickeln, die der Freiheit des menschlichen Ausdrucks dient und im engsten Kontakt mit den Gefühlsimpulsen steht, vom Intellekt zwar geformt aber nicht durch ihn behindert. Eine solche Stimme wird zum integralen Bestandteil des Körpers und entspricht keinem ästhetischen Ideal.
Anmeldung: BFH Events
Kontaktperson
Jeannette Gut, Fellerstrasse 11, 3027 Bern, Jeannette.gut(at)hkb.bfh.ch, 031 632 33 49 (Sekretariat)
Daten / Kurszeitraum: 26.04.2025
Kursleitung: HKB Bern und Phoniatrie Inselspital Bern
Durchführungsort: Hochschule der Künste Bern HKB Bern, Fellerstrasse 11, 3027 Bern
Anmeldung an Kontaktperson s.o. mit Mailadresse oder Link !
Anmeldeschluss: 22.04.2025
Bitte angeben: studierend/dozierend/mitarbeitend HKB oder studierend extern
Bemerkungen: Mitorganisation: Isabelle Schaller, Logopädie/Phoniatrie, Rosenbühlgasse 10, 3010 Bern, isabelle.schaller(at)insel.ch
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Auftragsklärung Grundkurs (perspektivraum.ch)
Thema:
In einem ersten Schritt werden systemische Grundlagen und Grundhaltungen erarbeitet, die der Auftragsklärung zugrunde liegen. In der Folge befassen wir uns mit der Bedeutung von Auftragsklärung in der Logopädie, dem möglichen Mehrwert von Auftragsklärung und der dadurch veränderten Rolle als Logopädin.
Die Teilnehmerinnen lernen einen Leitfaden zur Auftragsklärung in der Logopädie kennen und werden damit ein konkretes Werkzeug für den Arbeitsalltag zur Verfügung haben.
Termin:
Samstag, 18. Oktober 2025, 09.00 - 16.00 Uhr
Durchführungsort
Bern
Kurskosten
CHF 220.00
Zielpublikum
LogopädInnen
Anzahl Teilnehmende: max. 15 Personen, min: H-Kurs: 12 Personen, Beratung: 7 Personen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
Tag 1 ist für Neueinsteiger:innen, die die Akzentmethode kennenlernen möchten,
Tag 2 ist für bereits Praktizierende der Akzentmethode® geeignet, die bereits seit einiger Zeit mit der Methode gearbeitet haben und ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in einem vertiefenden Seminar ausbauen wollen. Theorie- und Praxisteil sind hier miteinander verzahnt.
Ziele: Tag 1: Kennenlernen und praktisches Anwenden der Akzentmetode
Tag 2: Stabilisierung der in Modul 1+2 erworbenen Fähigkeiten. Erweiterung des theoretischen Wissens die Anpassung der AM an verschiedene funktionelle und organische Diagnosen. Anwendung der Methode in unterschiedlichen Situationen im Therapiealltag. Individuelle Begleitung des Patienten in seinen sprecherischen Alltag.
Gewünschte Daten / Kurszeitraum: Freitag, 15.11.2024, 09:00-16:45, Samstag, 16.11.2024, 09:00-15:15
Durchführungsort: Inselspital, 3010 Bern, Freiburgstrasse 20, Anna-Seiler-Haus, U1 006 / 007
Anmeldung an Kontaktperson mit Postadresse (privat und Arbeitsort) und Mailadresse!
Schaller Isabelle, Inselgruppe AG, Rosenbühlgasse 10, 3010 Bern, Isabelle.schaller@insel.ch, Tel. +41 31 583 06 07
Anmeldeschluss: 30.09.2024,bitte angeben: Neueinsteiger:in oder Praktizierende Bemerkungen (Materialkosten, allfällige Kostenbeteiligung)
CHF 280.- pro Tag, Berner_Herbststimmkurs_2024_final.pdf
Kursleitung: Prof. Dr. K.-H. Stier
Anzahl Teilnehmende: max. 25 Personen, min. 8 Personen
In unserer Vorabend-Veranstaltung im August stellt Joëlle Schuler, dipl. Logopädin mit MAS-Abschluss, die Entwicklungslandkarte im Bereich schulische Logopädie vor und es gibt Gelegenheit zur praktischen Anwendung. Die Landkarte basiert auf derjenigen für Lehrpersonen und ist auch für Nicht-Logopäd:innen interessant. Weitere Informationen finden Sie auf dem beiliegenden Flyer.
Termin Dienstag, 20. August 2024, 17.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem Apéro
Ort Stiftung Salome Brunner, Standort Wabern, Eichholzstrasse 18, 3084 Wabern.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis Donnerstag, 8. August 2024, an: info@stiftungsb.ch.
Wir freuen uns, Sie und Ihre Berufskolleg:innen bei uns zu begrüssen. Gerne dürfen Sie die Einladung weiteren Interessierten zukommen lassen.
Freundliche Grüsse
Therese Zbinden
Gesamtleiterin
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Link: Gesprächsführung (perspektivraum.ch)
Termin
Samstag, 4. Mai 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Durchführungsort
Bern
Zielpublikum
Dieser Kurs soll Logopäd*Innen ansprechen, die bereits über systemisches Grundlagenwissen verfügen.
In stetiger Verbindung mit der Theorie und eingebettet in einer systemischen Grundhaltung wollen wir spielerisch
Systemisches ausprobieren. Systemische Fragetechniken und Methoden kommen für das Arbeitsfeld der Logopädie zur Anwendung,
werden auf diese Weise geübt und verankert.
Die Kursleiterin wird Videoaufnahmen mit Gesprächsausschnitten zur Diskussion zur Verfügung stellen,
Methodeninputs geben und die Übungen supervisorisch begleiten.
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Bemerkung
Der Kurs kostet CHF 200.00
inducible laryngeal obstruction or exercise-induced laryngeal obstruction
Thema
• Was ist ILO, EILO, VCD oder PVCM?
• Symptome, Ursachen, Prävalenz, Evidenz therapeutischer Massnahmen
• Anamnestische und diagnostische Schritte des Arztes und der Logopädin
• Notfall-Plan für akute Atemnot
• Atemtherapeutische Bausteine praxisnah
Ziele
Das Tagesseminar vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zur Diagnose, Beratung, Therapie von Betroffenen und ihrem Umfeld mit inspiratorischer Atemnot oder Atemschwierigkeiten.
Kontaktperson
Isabelle Schaller
Dipl. Logopädin
Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
Eingang 48A
Rosenbühlgasse 10
Inselspital
031 632 82 18 / 031 632 33 49
Isabelle.schaller@insel.ch
Kursleitung
Sabina Hotzenköcherle, Klinische Logopädin, MSc, Zürich
Termin
Samstag, 11.11.2023, 9:00 Uhr – 17:15 Uhr
Durchführungsort
Inselspital, 3010 Bern, Anna-Seiler-Haus, Konferenzraum U1 006
Anmeldung an
Kontaktperson per Mail
Isabelle.schaller@insel.ch
Anmeldeschluss
30.09.2023 (bitte angeben: freipraktizierend/angestellt)
Kohli Edith
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
Tel. 078 674 28 04
Anzahl Teilnehmende: max: 7
H-Kurs: 12 Personen Beratung: 7 Personen
Kursleitung: Edith Kohli, dipl. Logopädin, systemische Beraterin und Supervisorin (bso)
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
In der Supervision wird ein Raum zur Reflexion des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns im beruflichen Kontext eröffnet. Dadurch werden Handlungsspielräume
erweitert und wir bleiben neugierig für die Begegnungen im Berufsalltag.
Ziele:
Supervision eignet sich für die Bearbeitung vieler Anliegen im Berufskontext wie
Fallbesprechungen, berufliche Weiterentwicklung, work-life-balance… Angeboten
werden Einzelsupervisionen und Gruppensupervisionen.
Gewünschte Daten / Kurszeitraum: In gegenseitiger Absprache können (auf Wunsch
auch fortlaufend) Termine vereinbart werden.
Durchführungsort: Perspektivraum, Liebefeld oder am Arbeitsort der Supervisanden
Anmeldung an Kontaktperson s.o. mit Postadresse (privat und Arbeitsort) und Mailadresse !
bitte angeben: freipraktizierend / angestellt
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Link: Auftragsklärung Grundkurs (perspektivraum.ch)
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
Richtet sich an Logopädinnen, die bereits den ersten Kurstag «Auftragsklärung in der Logopädie» besucht haben.
Ziele
Termin
Samstag, 24. Februar 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Durchführungsort
Bern
Zielpublikum
LogopädInnen, die bereits den ersten Kurstag «Auftragsklärung in der Logopädie» besucht haben
Anzahl Teilnehmende: max. 15 Personen, min: H-Kurs: 12 Personen, Beratung: 7 Personen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Anmeldeschluss
01. Februar 2024
Bemerkung
Der Kurs kostet CHF 200.00
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Link: Elterngespräche auf Augenhöhe (perspektivraum.ch)
Thema, Ausgangslage
Eine konsequente Betrachtung von Eltern als Experten für ihre Anliegen, Ressourcen sowie umsetzbare Lösungsvarianten fördert die Kooperation der Eltern und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer effektiven Therapie.
In diesem Kurs erfährst du, wie wir als Logopädinnen eingebettet in eine systemische Grundhaltung unsere Rolle so gestalten können, dass Gespräche auf Augenhöhe entstehen können.
Als Kernstück dieses Kurses befassen wir uns mit systemischen Fragetechniken, die sich für das Arbeitsfeld der Logopädie besonders eignen. Ergänzend werden auch Basiskompetenzen einer Gesprächsführung sowie weitere Methoden aus der systemischen Beratung betrachtet.
Ziele
-Basiskompetenzen der Gesprächsführung erarbeiten
-systemische Fragetechniken und weitere Methoden aus der systemischen Beratung kennenlernen
-Gestaltung unserer Rolle als Logopädin für Elterngespräche auf Augenhöhe
Termin
Samstag, 09.03.2024
Durchführungsort
Bern
Zielpublikum
LogopädInnen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Bemerkung
Der Kurs kostet CHF 200.00
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Link: Ressourcenorientierte Logopädie (perspektivraum.ch)
Thema, Ausgangslage
Aufbauend auf einem medizinischen Paradigma ist der logopädische Arbeitsalltag oft defizitorientiert. Insbesondere im Therapiealltag scheint sich Defizitorientierung jedoch oft nicht zu bewähren.
Ressourcenorientierte Logopädie sucht deshalb nach ergänzenden Gedanken und Methoden. In einer systemischen Denkweise findet sich ein Blumenstrauss lohnenswerter Inhalte und Methoden. Aus diesem Blumenstrauss werden wir diejenigen Blumen herauspicken, die uns für das Arbeitsfeld der Logopädie passend erscheinen. Dabei werden sowohl die therapeutische Ebene mit dem Kind als auch die Elternarbeit betrachtet.
Ziele
Termine
Samstag, 23.03.2024
Durchführungsort
Bern
Zielpublikum
LogopädInnen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Anmeldeschluss
-
Bemerkung
Der Kurs kostet CHF 200.00
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Link: https://perspektivraum.ch/weiterbildung1/kurs-ak-grundkurs
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
Erarbeiten systemischer Grundhaltungen, Annäherung an das Thema Auftragsklärung in der Logopädie, Kennenlernen eines Leitfadens für die Auftragsklärung in der Logopädie.
Ziele
Durch fachliche Inputs und praktische Übungen verstehen, was Auftragsklärung bedeutet, welchen Mehrwert wir in der Logopädie durch Auftragsklärung gewinnen können und wie sich unsere Rolle als Logopädin dadurch verändern kann. Ein konkretes Werkzeug zur Auftragsklärung in der Logopädie anwenden können.
Termine
Samstag, 28. Oktober 2023
Durchführungsort
Siedlung Baumgarten, Bern oder Online per Zoom
Zielpublikum
LogopädInnen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Anmeldeschluss
-
Bemerkung
Der Kurs kostet CHF 200.00
Anwendung manueller Techniken
Von Reizhusten und Räusper-Tic spricht man, wenn gehustet bzw. geräuspert, obgleich keine Erkältung besteht und auch kein Schleim abgehustet oder durch Räuspern nach außen befördert wird. Tatsächlich stammt jedoch die Reizempfindung nicht von einem Schleimpfropf oder einem Fremdkörper im Hals, sondern kommt von außen aus dem Bindegewebe und von der Halsmuskulatur. Verspannung in diesem Bereich nimmt der Patient oft auch als Globusgefühl war. Die passive Entspannung dieser Muskulatur erleben die Patienten als wohltuend und spüren meist schon nach der ersten Behandlung eine deutliche Besserung der Symptomatik. Es fällt ihnen danach leichter, den Bereich entspannter zu lassen und auch ihre Atemfunktion zu verändern.
Ziele: Dieses Seminar ist ein reines Praxisseminar, in dem wir miteinander und aneinander mit den Händen arbeiten. Es werden manuelle Techniken zur Mobilisierung und Lockerung der Muskulatur des Kopf-, Hals-, Schulter- und Brustbereichs vorgestellt. Die Teilnehmer üben sich im Sicht- und Tastbefund dieser Regionen. Danach wird die Behandlung der Muskulatur der Atemhilfsmuskulatur, der infra- und suprahyoidalen Muskulatur und der orofacialen Muskulatur demonstriert und geübt.
Kursleitung: Viola Neuwald-Fernandez, Logopädin, Sängerin, Chorleiterin, Phoniatrie/Logopädie, Freiburgstrasse 8, 3010 Bern, isabelle.schaller@insel.ch, Tel. 031 632 82 18
Kontaktperson: Isabelle Schaller, Phoniatrie/Logopädie, Freiburgstrasse 8, 3010 Bern, isabelle.schaller@insel.ch, Tel. 031 632 82 18
Gewünschte Daten / Kurszeitraum:
Samstag, 03.09.2022, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr, Sonntag, 04.09.2022, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Durchführungsort:
Inselspital, 3010 Bern, Institut für Physiotherapie, Haus 5, Stockwerk G, Raum 19 und Raum 003
Anmeldung an Kontaktperson s.o. mit Postadresse (privat und Arbeitsort) und Mailadresse !
Anmeldeschluss: 31.07.2022 bitte angeben: freipraktizierend / angestellt ERZ, GEF
Bemerkungen (Materialkosten, allfällige Kostenbeteiligung, …)
http://www.hno.insel.ch/de/veranstaltungen/details/detail/berner-herbsts...
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli@perspektivraum.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Link: https://perspektivraum.ch/kurs-ak-aufbaukurs
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
Richtet sich an Logopädinnen, die bereits den ersten Kurstag «Auftragsklärung in der Logopädie» besucht haben.
Ziele
Termin
Samstag, 18. September 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr
Durchführungsort
Siedlung Baumgarten, Bern oder Online per Zoom
Zielpublikum
LogopädInnen, die bereits den ersten Kurstag «Auftragsklärung in der Logopädie» besucht haben
Anzahl Teilnehmende: max. 15 Personen, min: H-Kurs: 12 Personen, Beratung: 7 Personen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Anmeldeschluss
1. September 2021
Bemerkung
Der Kurs kostet Fr. 200.-
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
Teletherapie/Videotherapie ist ein neues Feld, das inzwischen im logopädischen Alltag notgedrungen ankommt. Es lohnt sich auch für die Zukunft, sich damit eingehen auseinander zu setzen. Hier das zuerst dagewesene umfangreiche Seminar zum Thema
Ziele:
Im Onlineseminar lernt ihr:
-Benutzung von Zoom, z.B. Meeting veranstalten, Bildschirm freigeben, alle relevanten Funktionen, Profitipps
-Prinzipien und Erfahrungswerte von Onlinetherapie (auf die Logopädie übertragen)
-Datenschutzkonform über Zoom therapieren: was muss man beachten, was ist wann legal?
-ÄrztInnen, PatientInnen und Eltern von Umstellung auf Onlinetherapie überzeugen
-PatientInnen und Eltern anleiten zu Therapiedurchführung und häuslichen Übungen
-Ideen und Vorgehensweisen, die funktionieren bzgl. der verschiedenen geplanten Therapien: Je nach Störungsbild die Therapie anpassen und das Beste für die PatientInnen herausholen
-Apps zum Hausaufgaben machen und Medien, die die PatientInnen zuhause nutzen können
-Umfassender Blick auf alles was mit dem Thema zu tun hat
Gewünschte Daten / Kurszeitraum:
Dienstags jeweils 18-22 Uhr
Daten: 02.06.2020, 09.06.2020, 16.06.2020, 21.07.2020, 28.07.2020
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
Mehrsprachigkeit ist die wachsende Herausforderung für uns Logopäden. Sie gilt es richtig anzugehen und ein angenehmes und zukunftsorientiertes Arbeiten zu ermöglichen.
Ziele:
In diesem Seminar:
-lernt ihr neue und alte Herausforderungen von Logopädie bei Mehrsprachigkeit kennen
-lernt ihr die Bedeutung der gesellschaftlichen Veränderungen für die Logopädie kennen
-setzt ihr euch mit dem neuesten Forschungsstand von Logopädie bzgl. Mehrsprachigkeit auseinander
-erfahrt ihr die diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen und Möglichkeiten bei mehrsprachigen Kindern
-erhaltet ihr Grundkenntnisse der interkulturellen Kommunikation
-bekommt ihr umsetzbare Anleitungen zum konstruktiven Umgang mit fremdsprachigen Eltern
-lernt ihr die Kulturstandards der häufigsten mehrsprachigen Patientengruppen kennen und mit Ihnen konstruktiv arbeiten
-lernt ihr die Stärken des mehrsprachigen Umfeldes des Kindes nutzen und kommunizieren
Gewünschte Daten / Kurszeitraum:
Freitags und Donnerstags jeweils 18-22 Uhr online, Samstags 09-17 Uhr (zubuchbarer Präsenztag)
Daten: 05.-07.11.2020, 19.-21.11.2020
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
Lese-Rechtschreibstörungen sind viel mehr als fehlerhaftes Lesen oder Schreiben. Sie gilt es zu verstehen und für die PatientInnen die Vorteilhafteste Herangehensweise auszuloten
Ziele:
Im Seminar lernt ihr ausführlich und praxisnah:
-die Grundlagen und aktuelle Erkenntnisse zum Schriftspracherwerb
-die differenzialdiagnostische Kriterien einzuschätzen
-den richtigen Umgang mit Begriffen wie Legasthenie und Lese- Rechtschreibstörung
-Ideen für die Unterstützung durch das familiäre und schulische Umfeld kennen
-den Umgang mit LRS in der therapeutischen Arbeit kennen
-verschiedene erprobte Diagnostikverfahren (BAKO, SLRT, SLS, Lemo, etc.) kennen
-aus detaillierten modellorientierten Diagnostiken spezifische Therapieansätze abzuleiten
-Diagnostik- und Therapiebeispiele zu interpretieren
-modellorientiert (z.B. Logogenmodell) Therapiekonzepte für LRS erarbeiten und evaluieren
-einen roten Faden für die Strukturierung der Therapie kennen
Gewünschte Daten / Kurszeitraum:
Freitags und Donnerstags jeweils 18-22 Uhr online, Samstags 09-17 Uhr (zubuchbarer Präsenztag)
Daten: 17.-19.09.2020, 15.-17.10.2020, 22.-24.10.2020
Thema, Ausgangslage, Inhalte:
Die neuen Medien haben genauso wie die Teletherapie die Logopädie inzwischen längst erreicht. Zahllose Apps und Programme stehen zur Verfügung. Hier gilt es je nach Möglichkeiten und Zielen diejenigen kennenzulernen und auszuwählen und vorteilhaft einzusetzen, die für die jeweilige Therapiesituation/die jeweilige Patientin passen.
Ziele:
In diesem Kurs
-lernt ihr die digitalen Anwendungen, Plattformen und Möglichkeiten der heutigen Zeit kennen, die für die logopädische Therapie relevant sind.
-reflektiert ihr euren eigenen „Digitalisierungsgrad“
-lernt ihr, die Apps etc. zum Vorteil der PatientInnen/KlientInnen in der Therapie und darüber hinaus einzusetzen
-lernt ihr, wie ihr nachhaltigen Lernerfolg durch digitale Medien unterstützt
-lernt ihr eine alternative Herangehensweise an die Nutzung der digitalen Medien in der Therapie kennen
-lernt ihr alle Vorteile der Digitalisierung (auch Social Media Plattformen) für eine lockere und interessante Therapie auszuschöpfen
-erarbeitet ihr eine eigene „Digitale Strategie“, um zu entscheiden: wann analog, wann digital
-lernt ihr die Grundlagen der Teletherapie/Videotherapie kennen
Gewünschte Daten / Kurszeitraum:
Freitags und Donnerstags jeweils 18-22 Uhr online, Samstags 09-17 Uhr (zubuchbarer Präsenztag)
Daten: 11.-13.06.2020, 02.-04.07.2020, 10.-12.09.2020
Institut für Heilpädagogik Heilpädagogische Fachberatung Pool 2 (HFP2) Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern
Susanne Enggist, Beraterin, susanne.enggist@phbern.ch, 079 460 83 37 (Di.,Mi. und Do.)
Praxisbegleitgruppe für Logopädinnen und Logopäden Regelschüler und -schülerinnen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Logopädie.
In der Praxisbegleitgruppe soll ein geführter Austausch stattfinden zwischen Logopädinnen/ Logopäden, welche Kinder und Jugendliche mit ASS logopädisch betreuen. Es werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden aufgegriffen und Möglichkeiten der wirksamen Unterstützung solcher Schülerinnen und Schüler diskutiert.
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an Logopädinnen und Logopäden, die an einer Regelschule tätig sind oder Freipraktizierende, die einen Regelschüler/ eine Regelschülerin mit ASS betreuen.
Form und Inhalte: - konkrete Fallbesprechungen (u.a. Intervisionen) - Austausch zu Bewährtem aus der Praxis der Teilnehmenden - Hinweise zu Literatur, Materialien u.a.m. - Fragen rund um logopädische Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit ASS klären - auf Wunsch der Teilnehmenden auch fachliche Inputs von meiner Seite
Termine 2020/21: Mittwoch, 9. September 2020, 14.45 – 16.45 Uhr Mittwoch, 11. November 2020, 14.45 -16.45 Uhr Mittwoch, 24. Februar 2021, 14.45 -16.45 Uhr Mittwoch, 5. Mai 2021, 14.45 – 16.45 Uhr
Ort: PH Bern, Fabrikstrasse 8
Leitung: Susanne Enggist, dipl. Logopädin EDK Beraterin HFP2, Institut für Heilpädagogik, PHBern
Anmeldung Direkt an Susanne Enggist, gerne per Mail.
Ich suche Teilnehmende zum Thema:
Das unruhige Kind - Ursachen und Behandlungsansätze
Kontaktperson Name, Vorname SCHWEIZER Cristina Diana
Adresse Höhenweg 5
PLZ/Ort 3365 Grasswil
E-Mail praxis-am-hoehenweg@bluewin.ch
Tel 062 968 00 62
Anzahl Teilnehmende: max: 14
min: 6
Kursleitung: Christiane Ritzmann, Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Dozentin HF
Themen:
Ziele: Die Teilnehmenden...
Samstag, 29. August 2020, 08.45-12.15; 13.15-16.45
Pestalozzischulhaus Burgdorf. Ca 10 Gehminuten vom Bhf Burgdorf
Anmeldung an: Cristina D. Schweizer; Höhenweg 5; 3365 Grasswi; 062 968 00 62
praxis-am-hoehenweg@bluewin.ch
Anmeldeschluss: 11. Juli 2020
Bemerkungen:
Kurskosten bei 6 TN inkl. Material/ohne Verpflegung: Fr 250.- pro Person. Ab 6TN findet der Kurs statt. Bei mehr als 6 TN werden die Kurskosten tiefer. Die Anmeldung ist verbindlich und die Kurskosten müssen bezahlt werden!
.
Kursleitung
Mathias Knuth
staatlich geprüfter Stimmpädagoge, Funktionaler Stimmbildner
Thema, Ausgangslage, Inhalte
Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit der Sprechstimme, Behandlung von funktionellen Dysphonien
„Zirkeltraining für die Stimme“ ist ein Stimmbildungsprogramm, das auf der Grundlage der funktionalen Methoden Übungen zu zahlreichen Fragestellungen in den Themenbereichen Atemschulung und Stimmbildung anbietet. Grundgedanke ist, dass bei der Stimmbildung ähnlich wie beim Sport ein vielmaliges Wiederholen der Übungen notwendig ist, um Muskulaturen zu kräftigen und neue Bewegungsabläufe einzuschleifen.
Nach einer kurzen Einführung in die jeweiligen stimmbildnerischen Themen erarbeiten wir gemeinsam Übungen des Übungsheftes und ihre Variationen.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen bei der praktischen Einzel- und Gruppenarbeit eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Schulung der Sprechstimme und zur Behandlung von Dysphonien kennen. Sie werden in die Lage versetzt, dass Übungsheft kompetent in Behandlung und Schulung von Sprechstimmen einzusetzen.
Gewünschte Daten / Kurszeitraum:
Freitag, 04.09.2020, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr
Samstag, 05.09.2020, 9:30 Uhr – 15.00 Uhr
Durchführungsort:
Inselspital, 3010 Bern, Freiburgstrasse 8, Inselheim, EG Kursraum 5
Zielpublikum
LogopädInnen
Anmeldung an
Schaller Isabelle
Phoniatrie Inselspital
Freiburgstrasse 8, 3010 Bern
isabelle.schaller@insel.ch
031/632 33 49 / 031 632 82 18
Angabe von Postadresse (privat und Arbeitsort) und Mailadresse!
Anmeldeschluss
31.07.2020, bitte angeben: freipraktizierend/angestellt BKD, GSI
Bemerkung
(Materialkosten, allfällige Kostenbeteiligung)
Kurskosten: Fr: 560.- (2 Tage)
Link
http://www.hno.insel.ch/Berner/
Kontaktperson
Susanne Enggist
dipl. Logopädin EDK
Beraterin HFP2, Institut für Heilpädagogik
PHBern
susanne.enggist[at]phbern.ch
Kursleitung
Susanne Enggist
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
In der Praxisbegleitgruppe soll ein geführter Austausch stattfinden zwischen Logopädinnen/Logopäden, welche Kinder und Jugendliche mit ASS logopädisch betreuen. Es werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden aufgegriffen und Möglichkeiten der wirksamen Unterstützung solcher Schülerinnen und Schüler diskutiert.
Form und Inhalte, Ziele
Termine
Mittwoch, 11. September 2019, 14.45 - 16.45 Uhr
Mittwoch, 13. November 2019, 14.45 - 16.45 Uhr
Mittwoch, 4. März 2020, 14.45 - 16.45 Uhr
Mittwoch, 4. Mai 2020, 14.45 - 16.45 Uhr
Durchführungsort
PH Bern, Fabrikstrasse 8
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Logopädinnen und Logopäden, die an einer Regelschule tätig sind oder Freipraktizierende, die einen Regelschüler/ eine Regelschülerin mit ASS betreuen.
Anmeldung an
Direkt an Susanne Enggist, gerne per Mail
Anmeldeschluss
-
Bemerkung
-
Kontaktperson
Susanne Enggist
dipl. Logopädin EDK
Beraterin HFP2, Institut für Heilpädagogik
PHBern
susanne.enggist[at]phbern.ch
Kursleitung
Susanne Enggist
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
In der Praxisbegleitgruppe soll ein geführter Austausch stattfinden zwischen Logopädinnen/Logopäden, welche Kinder und Jugendliche mit ASS logopädisch betreuen. Es werden konkrete Fragestellungen aus der Praxis der Teilnehmenden aufgegriffen und Möglichkeiten der wirksamen Unterstützung solcher Schülerinnen und Schüler diskutiert.
Form und Inhalte, Ziele
Termine
Mittwoch, 21. November 2018, 14.15 - 16.15 Uhr (Startveranstaltung)
Mittwoch, 6. März 2019, 14.15 - 16.15 Uhr
Mittwoch, 15. Mai 2019, 14.15 - 16.15 Uhr
Durchführungsort
PH Bern, Fabrikstrasse 8
(Startveranstaltung, ein anderer Ort wäre auf Wunsch der Teilnehmenden auch möglich.)
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Logopädinnen und Logopäden, die an einer Regelschule tätig sind oder Freipraktizierende, die einen Regelschüler/ eine Regelschülerin mit ASS betreuen.
Anmeldung an
Direkt an Susanne Enggist, gerne per Mail
Anmeldeschluss
-
Bemerkung
-
Kursleitung
Edith Kohli
Logopädische Praxis Dialogo
Schwarzenburgstrasse 135
3097 Liebefeld
kohli[at]dialogo.ch
031/972 72 50, 078/674 28 04
Thema, Ausgangslage
Aufbauend auf einem medizinischen Paradigma ist der logopädische Arbeitsalltag oft defizitorientiert. Insbesondere im Therapiealltag scheint sich Defizitorientierung jedoch oft nicht zu bewähren.
Ressourcenorientierte Logopädie sucht deshalb nach ergänzenden Gedanken und Methoden. In einer systemischen Denkweise findet sich ein Blumenstrauss lohnenswerter Inhalte und Methoden. Aus diesem Blumenstrauss werden wir diejenigen Blumen herauspicken, die uns für das Arbeitsfeld der Logopädie passend erscheinen. Dabei werden sowohl die therapeutische Ebene mit dem Kind als auch die Elternarbeit betrachtet.
Ziele
Termin
Samstag, 11.5.2019
Durchführungsort
Siedlung Baumgarten, Bern
Zielpublikum
LogopädInnen
Anmeldung an
Kontaktperson s.o.
Anmeldeschluss
11. 4. 2019
Bemerkung
Der Kurs kostet Fr. 200.-
Kontaktperson
Schaller Isabelle
Phoniatrie Inselspital
Freiburgstrasse 8, 3010 Bern
isabelle.schaller[at]insel.ch
031/632 33 49 (Sekretariat)
Kursleitung
Dieter Lütz, Heilpraktiker, Osteopath, Stress- und Traumatherapeut
Kursleitung
Suzanne Walpen
Supervisorin BSO / dipl. Logopädin
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
Ein Blick von Aussen bringt Klarsicht. Professionell denken und Handeln heisst auch, von Zeit zu Zeit das eigene therapeutische Tun zu reflektieren. Die Supervision, einzeln oder in der Gruppe hilft, gute und wirkungsvolle Arbeit noch besser zu machen.
Termine
In gegenseitiger Absprache können Termine vereinbart und auf Wunsch fortlaufend (bspw. 2 – 3x pro Jahr) geplant werden.
Durchführungsort
Pionierstrasse 10, 8400 Winterthur oder nach Absprache mit den Teilnehmenden
Zielpublikum
LogopädInnen, FrüherzieherInnen, HeilpädagogInnen
max. Teilnehmerzahl 8
freie Plätze 8
Anmeldung an
Suzanne Walpen
walpen[at]kinder.ch
Kursleitung
Susann Bones, Logopädin, Transaktionsanalytikerin CTA
Thema, Ausgangslage, Situationsbeschreibung
Eine Gruppe von Logopädinnen mit verschiedenen Arbeitsorten trifft sich regelmässig zum Austausch.
Ziele
Erweiterung der eigenen Kompetenzen, berufliche und persönliche Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, der beruflichen Überforderung entgegenwirken.
Inhalte
Einzelsupervision in der Gruppe, Fallbesprechung, Intervision, Austausch und Präsentation neuer Therapieansätze, angeleitete Reflexion.
Termine
Für den H-Kurs stehen 9 Stunden zur Verfügung, welche nach Absprache auf 3 oder 4 Termine über ein Semester oder über ein ganzes Schuljahr verteilt werden können.
Durchführungsort
nach Absprache mit der Gruppe
min. Teilnehmerzahl
H-Kurs: 12 Personen, Supervision: 7 Personen
max. Teilnehmerzahl
12 Personen, freie Plätze
Anmeldung an
Susann Bones
Lombachweg 7, 3006 Bern
susann.bon[at]gmail.com
031 534 41 13